Polygonīnen — (Polygonales), Pflanzen ordnung der Choripetalen unter den Dikotylen, charakterisiert durch eine stengelumfassende Blattute am Grunde der Blätter und strahlige Blüten mit kelch oder blumenblattartigen Blütenhüllblättern und einfächerigen… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Pflanzensystem — Pflanzensystem, die Aufzählung der Pflanzenarten in einer wissenschaftlich begründeten Anordnung. Man unterscheidet künstliche und natürliche Systeme (s. Pflanzensystematik). Ein künstliches System kommt zustande, wenn man ein bestimmtes… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Polygonazeen — (Knöterichpflanzen), dikotyle Familie aus der Ordnung der Polygoninen, Kräuter, wenige Sträucher, mit knotig gegliedertem Stengel, der bei einigen windend ist, und meist wechselständigen, einfachen, selten gelappten oder gespaltenen, in der… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Piperazeen — Piperazēen, dikotyledonische Pflanzenfamilie der Polygoninen, Kräuter, Sträucher, selten Bäume, aufrecht oder kletternd, mit Beerenfrüchten, in der warmen Zone; viele Gewürzpflanzen … Kleines Konversations-Lexikon
Polygonazeen — Polygonazēen, Pflanzenfamilie der Polygoninen, Kräuter, Sträucher, Bäume, über die ganze Erde verbreitet, mit am Grunde scheidenartig erweiterten Blättern (Tute); Buchweizen, Rhabarber u.a … Kleines Konversations-Lexikon